Der PLAN
ablauf
Mit unserem fundierten Fachwissen und unserer langjährigen Erfahrung begleiten wir Sie von Anfang bis Ende bei allen Fragen zur Beschaffenheit Ihres Baugrundes und zur Standsicherheit Ihres Bauwerkes. Wir sind Ihr verlässlicher Partner, der Ihnen mit Expertise und Engagement zur Seite steht, um sicherzustellen, dass Ihr Bauprojekt erfolgreich umgesetzt wird.




PROJEKTE
ZUVERLÄSSIGKEIT
Umfassende geotechnische Untersuchungen und Auswertungen sichern die Qualität unserer erfolgreich realisierten Bauprojekte.




4000 Bohr METER
Pro Jahr

Über 28 Jahre dabei
2.000+ Projekte
Wir sind ein Team führender Geologen, das Ihr Bauprojekt mit umfassender Expertise unterstützt.
790+ Kunden
Zufriedene Kunden sind der beste Beweis für die Qualität unserer Arbeit.
Das Erdbaulabor Hinrichs und Brunnenbau Hinrichs ergänzen sich ideal in ihrer Zusammenarbeit. Während das Erdbaulabor Hinrichs auf geotechnische Untersuchungen und Bodenanalysen spezialisiert ist, bietet Brunnenbau Hinrichs umfassende Dienstleistungen im Bereich Brunnenbau und Geothermie. Gemeinsam bieten sie maßgeschneiderte Lösungen und höchste Qualität in allen Projektphasen. Diese Synergie garantiert eine umfassende Betreuung Ihrer Bauprojekte von der Planung bis zur Umsetzung.

FAQs
Um festzustellen, ob Ihr Boden belastet ist, können Sie folgende Schritte unternehmen:
- Historische Recherche:
- Informieren Sie sich über die frühere Nutzung des Grundstücks.
- Prüfen Sie, ob es in der Nähe Industrieanlagen, Deponien oder andere potenzielle Verschmutzungsquellen gab oder gibt.
- Visuelle Inspektion:
- Achten Sie auf ungewöhnliche Verfärbungen des Bodens oder auffälligen Geruch.
- Beobachten Sie das Pflanzenwachstum; ungewöhnliche Wuchsformen können auf Bodenbelastungen hindeuten.
- Behördliche Auskunft:
- Kontaktieren Sie das zuständige Umweltamt oder die Bodenschutzbehörde.
- Fragen Sie nach vorhandenen Daten zu Bodenbelastungen in Ihrer Region.
- Bodenproben und Laboranalyse:
- Dies ist der sicherste Weg, um eine Bodenbelastung festzustellen.
- Beauftragen Sie ein akkreditiertes Umweltlabor oder einen Geologen mit der Entnahme und Analyse von Bodenproben.
- Altlastenkataster:
- Erkundigen Sie sich, ob Ihr Grundstück im Altlastenkataster geführt wird.
Bei Verdacht auf Bodenbelastung oder wenn Sie eine genaue Analyse benötigen, ist es ratsam, einen Experten für Umweltgeologie oder Bodenkunde zu konsultieren. Diese können eine umfassende Untersuchung durchführen und bei Bedarf Sanierungsmaßnahmen empfehlen.
Die genaue Tiefe des Grundwasserspiegels kann ohne spezifische Untersuchungen nicht bestimmt werden, da sie von vielen Faktoren abhängt und sich im Laufe der Zeit ändern kann. Um den Grundwasserspiegel auf Ihrem Grundstück zu ermitteln, haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Kontaktieren Sie das zuständige Wasserwirtschaftsamt oder die untere Wasserbehörde. Diese verfügen oft über Daten zu Grundwasserständen in Ihrer Region.
- Beauftragen Sie einen Geologen oder ein Ingenieurbüro für Geotechnik, eine Grundwassererkundung durchzuführen. Dies kann durch Bohrungen oder geophysikalische Methoden erfolgen.
- Falls Sie einen Brunnen auf Ihrem Grundstück haben, kann dieser zur Messung des Grundwasserspiegels genutzt werden.
- Bei Neubauprojekten wird der Grundwasserspiegel in der Regel im Rahmen des Baugrundgutachtens ermittelt.
Beachten Sie, dass der Grundwasserspiegel jahreszeitlichen und langfristigen Schwankungen unterliegen kann. Für eine fundierte Bewertung sind daher oft Langzeitmessungen erforderlich.
Die Erdbebengefährdung variiert je nach Region in Deutschland. Um eine genaue Auskunft über die Erdbebengefahr in Ihrer spezifischen Region zu geben, benötigen wir Ihre genaue Standortinformation.
Generell gilt:
- In Deutschland ist die Erdbebengefährdung im Vergleich zu anderen Ländern eher gering.
- Gebiete mit erhöhter seismischer Aktivität sind vor allem:
- Die Niederrheinische Bucht
- Der Oberrheingraben
- Die Schwäbische Alb
- Teile von Thüringen und Sachsen
Für detaillierte Informationen empfehle ich Ihnen:
- Die Erdbebengefährdungskarten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zu konsultieren.
- Sich an das zuständige geologische Landesamt in Ihrem Bundesland zu wenden.
- Bei Bauvorhaben einen Experten für Erdbebeningenieurwesen zu Rate zu ziehen.
Es freut mich, dass Sie sich für Geologie interessieren! Um ein Gestein genau zu bestimmen, benötigen wir einige Informationen:
- Farbe und Struktur des Gesteins
- Härte (kann man es mit dem Fingernagel ritzen?)
- Gewicht im Verhältnis zur Größe
- Ob es mit Säure reagiert (falls Sie das testen können)
- Fundort des Gesteins
Am besten wäre es, wenn Sie ein Foto des Gesteins machen und es uns zusenden könnten. Mit diesen Informationen können wir Ihnen eine genauere Einschätzung geben. Für eine präzise Bestimmung empfehlen wir jedoch, das Gestein in einem geologischen Labor untersuchen zu lassen.
Wenn Sie ein Baugrundgutachten benötigen, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:
- Kontaktieren Sie einen qualifizierten Geotechniker oder ein geotechnisches Ingenieurbüro.
- Stellen Sie dem Experten Informationen über Ihr Bauvorhaben zur Verfügung, einschließlich Standort, Art des geplanten Gebäudes und vorläufige Baupläne.
- Der Geotechniker wird einen Termin für eine Standortbesichtigung vereinbaren.
- Basierend auf der Besichtigung und den Projektanforderungen wird der Experte die notwendigen Untersuchungen planen, wie z.B. Bohrungen oder Schürfgruben.
- Nach Durchführung der Untersuchungen wird ein detaillierter Bericht erstellt, der die Bodenbeschaffenheit, Grundwassersituation und Empfehlungen für die Gründung enthält.
- Besprechen Sie den Bericht mit Ihrem Bauingenieur und Architekten, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse in Ihre Bauplanung einfließen.
Ein Baugrundgutachten ist ein wichtiger Schritt für die Sicherheit und Stabilität Ihres zukünftigen Gebäudes. Es hilft, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und kann langfristig Kosten sparen.